Grifflose Küchen
Minimalismus für Ästheten
Grifflose Küchen wissen mit klarlinigen Fronten zu beeindrucken, die weder von aufgesetzten Griffen noch von Unebenheiten gestört werden. Meist dreht es sich um Hochglanzfronten, die die neue Eleganz in der Küche extra unterstreichen. Doch wie öffnet man Schränke und Schubladen, wenn der Griff oder Knauf fehlt?
Diverse Systeme für grifflose Küchen
- Unauffällige Griffleisten bestehen meist aus Aluminium und werden entweder am oberen oder am seitlichen Rand eines Schrankes oder einer Schublade angebracht. Man kann mit den Fingern in die Leiste greifen und das Küchenelement auf diese Weise einfach öffnen. Für das Schließen gibt es meist Dämpfungssysteme.
- Statt zusätzlich angebrachter Leisten können in die Fronten auch direkt Mulden hineingefräst oder abgeschrägte Kanten eingebaut werden.
- Tip-on- bzw. Push-to-open-Vorrichtungen funktionieren mechanisch. Dafür muss die Tür oder Schublade an einem bestimmten Punkt, meist in der unteren rechten Ecke, mit leichtem Druck angetippt werden, woraufhin sie aufspringt.
- Die modernste Variante sind Elemente, die mit Hilfe eines kleinen elektrischen Motors geöffnet werden. Dafür wird ein Sensor aktiviert, der meist unterhalb der Schranktüren sitzt und auf Bewegung oder Berührung reagiert. Wie von Zauberhand öffnet sich dann das Element, das sich auf gleiche Weise wieder schließen lässt. Im unteren Bereich der Küche können die Sensoren mit dem Fuß aktiviert werden.
Bewegungssensoren schützen vor Fingerabdrücken
Daher bieten sich Sensoren an, die überhaupt keine Berührung bedürfen. So fällt die Verschmutzung der Küche durch Öffnen und Schließen der Schränke und Schubladen weg. Elektrische Varianten haben aber meist eine minimale Verzögerung und funktionieren natürlich nur dann, wenn auch Strom vorhanden ist. Der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen. Dafür ist diese neue Technik in der Tat fehleranfälliger als einfache Mechanik.
Kein Stoßen an Griffen mehr
Wer sich die Vor- und Nachteile von grifflosen Küchen bewusstmacht, der kann eine kluge Entscheidung treffen und sich ein echtes Designerstück ins Haus holen. Vor allem offene Küchen gewinnen durch den klarlinigen Minimalismus an Eleganz und gliedern sich nahtlos in den Wohnraum ein.