Innovative Nischenrückwände
verleihen Küchen ein individuelles Design
Besonders gefragt sind derweil Nischenrückwände aus Glas oder Acryl. Bei beidem handelt es sich um sonderlich robustes Sicherheitsglas, das passend zugeschnitten wird. Hierdurch hat die Rückwand keinerlei Fugen oder Nähte. Das sieht nicht nur gut aus, es ist auch besonders hygienisch.
Mit Druckmotiven versehene Nischenrückwände aus Glas oder Acryl
Die mehrheitlichen Erzeuger haben mehrere hundert Standardmotive im Angebot. Bei alledem handelt es sich vorrangig um althergebrachte Küchenmotive wie Früchte, Gewürze oder Kaffeebohnen. Aber ebenfalls sind Landschaften und Naturmotive wie Pflanzen und Blumen sehr beliebt. Wer das unvermeidliche Kleingeld besitzt, kann sich kann sich aber auch ein ganz individuelles Motiv drucken lassen.
Nischenrückwände aus Acryl sind besonders robust, widerstandsfähig und pflegeleicht. Des Weiteren sind sie hitzebeständig, was beim Themengebiet Küchenherd sehr elementar ist. Weiterhin lassen sich jene Rückwände hervorragend um ein Beleuchtungssystem mit energiesparenden Leuchtdioden ergänzen, was in der Küche für spezifische Atmosphäre sorgt.
Edelstahl für Profis, Holz für Naturliebhaber
Holz ist seit den letzten Jahren wieder sehr beliebt und erobert sich weitestgehend sämtliche Regionen in der Wohnung zurück. Immer mehr Küchenbauer haben aus diesem Grund gleichwohl Nischenrückwände aus Holz im Portfolio. Das Naturmaterial strahlt Wärme, Behaglichkeit und Natürlichkeit aus. Je nach Holzsorte kann es einen eleganten oder rustikalen Eindruck vermitteln. Häufig wird die Rückwand bspw. auf den Holzboden abgestimmt. Holz hat ungeachtet dessen den Nachteil, dass es nicht so leicht zu reinigen ist und periodisch gepflegt werden muss.
Allerdings gibt es hier auch schon Alternativen wie Kunststoffe oder Mineralstoffe, die Holz imitieren und die Nutzeffekte unterschiedlicher Materialien vereinen. Diese Mineralstoffe realisieren es gleichermaßen, dass die Nischenrückwand sich visuell nahtlos an die Arbeitsplatte anschließt, was einzigartig harmonisch wirkt. Paneelen, die auf Schienen angebracht werden, haben zwar Fugen, sind dazu trotz alledem überaus anpassbar und realisieren beispielsweise den Einbau von Funktionselementen wie Haken und Leisten für Küchenutensilien, Gewürzregalen und Halterungen für Küchenpapier, Frischhaltefolie und ähnliches.